Skip to main content

Trend Mobile Banking: Deutsche suchen Kredite übers Smartphone

Die Zahlen aus den ersten Monaten des Jahres sind ein weiterer Indikator für den Trend Mobile Banking, das verstärkt von Banken angeboten und immer beliebter wird. Dass Überweisungen per Handy getätigt werden, ist schon länger gang und gäbe. Dass aber nun auch Kredite per Smartphone angefragt und vergeben werden, beweisen aktuelle Statistiken. Demnach ließen sich 42 Prozent aller Kunden im ersten Quartal 2016 Kreditangebote per Smartphone oder Tablet machen. Noch zwei Jahre zuvor waren es gerade einmal 22 Prozent. „Der Trend zur mobilen Kreditaufnahme wird in den kommenden Jahren anhalten“, erklärt smava-Geschäftsführer Alexander Artopé: „Bis Ende des Jahres rechnen wir mit einem Smartphone- und Tablet-Anteil von über 50 Prozent.“

Android und IOS haben die Nase vorn

Die immer ausgeklügelteren Tablets und Smartphones, die sich einem Computer in allen seinen Funktionen annähern, ermöglichen es: So haben Android-Nutzer, die das Betriebssystem des Internetgiganten Google nutzen, die Nase vorn: 66 Prozent aller Kreditanfragen liefen über Android, im Vergleich dazu nur 31 Prozent über IOS. Anders bei den Tablets: Mit 50 Prozent Kreditanfragen liegt Apple hier kurz vor dem Google-Konkurrenten mit 48 Prozent. Windows indes ist mit 2 Prozent weit abgeschlagen.

Vor allem junge Erwachsene erwarten Innovationen

Diese Ergebnisse widersprechen überraschenderweise einer Umfrage, die das Kreditvergleichsportal Smava im Jahr 2016 vom Umfrageinstitut FORSA durchführen ließ. Hier wurden 1.000 Ratenkreditnehmer zu finanziellen Themen befragt. Nur 20 Prozent nannten ihr Smartphone als Mittel zum Online Banking. Allerdings hatten 3 Prozent bereits einen Kreditvertrag über das Smartphone abgeschlossen, während 11 Prozent sich das zumindest vorstellen konnten. Einerseits ist es die Altersgruppe von 18 bis 29 und andererseits sind es wohlhabendere Menschen, die sich für innovativere Formen der Finanzplanung begeistern. Von den 18 bis 29-Jährigen konnten sich 23 Prozent vorstellen, einen Vertrag mobil zu vereinbaren. Bei den Personen mit einem Netto-Einkommen von über 3.500 Euro waren es 18 Prozent. Beide Gruppen zeigen sich demnach im Vergleich sehr viel interessierter an Innovationen, sind aufgeschlossener gegenüber neuen Banking-Lösungen und erwarten diese sogar vom Markt. „Es ist davon auszugehen, dass der Trend zur mobilen Kreditanfrage weiter anhält. Die Daten von Google zeigen, dass bereits heute ca. die Hälfte aller Nutzer mobil nach Begriffen wie Kredit & Kreditvergleich sucht“, ergänzt Artopé.

Komfortables Banking, jederzeit und überall

Was reizt junge Erwachsene an der mobilen Kreditsuche? Ein zentrales Argument sehen Experten in der Schnelligkeit und Flexibilität. Mobile-Banking passt sich den modernen Nutzerstrategien im Alltag an, zum Beispiel durch das Video-Ident-Verfahren, das auch mit Tablet und Smartphone möglich ist. Besonders interessant kann das bei Sofort- und Kleinkrediten werden, nämlich wenn das Elektrogeschäft mit attraktiven Preisen lockt. Außerdem kann es junge Erwachsene vielleicht sogar vor der Schuldenspirale bewahren – nämlich im Falle von Kontoüberziehungen, die normalerweise den teuren Dispozins nach sich ziehen. Durch eine zinsgünstige, zeitnahe Umschuldung kann der Kredit das Konto wieder ausgleichen. Zuletzt zeigt es den Verbrauchern deutlich, dass der Nullzins der Europäischen Zentralbank auch bei ihnen ankommt – und sie vielleicht in Projekte für die Zukunft investieren.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


*